Aktuelle Corona-Infektionszahlen des Landkreises Bayreuth
Im Gesundheitsamt Bayreuth für den Landkreis Bayreuth mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gemeldete Fälle (Stand 22.01.2021):
aktuelle Infektionen: 310
ingesamt 2.661 gemeldete Infektionen;
87 Todesfälle;
2.264 Genese (= Personen, die mit typischer Symptomatik erkrankt gewesen waren, aber auch solche, bei denen trotz fehlender Krankheitszeichen ein positiver Test auf CoV-2 vorgelegen hatte)
Landkreis 7-Tage-Inzidenz: 160,05
Eine Übersicht der Corona-Fallzahlen im Landkreis Bayreuth finden Sie hier.
Aktuell sind in der Stadt Bayreuth 292 Personen nachweislich mit Covid-19 infiziert. (Stand 22.01.2021)
Seit Ausbruch der Pandemie wurden insgesamt in der Stadt Bayreuth 1.826 Personen positiv auf dieses Corona-Virus getestet. 45 Patienten aus der Stadt Bayreuth sind bisher an den Folgen der Infektionskrankheit COVID-19 verstorben.
Als genesen gelten 1.486 Personen aus der Stadt, darunter sowohl Personen, die mit typischer Symptomatik erkrankt gewesen waren, aber auch solche, bei denen trotz fehlender Krankheitszeichen ein positiver Test auf CoV-2 vorgelegen hatte.
Stadt 7-Tage-Inzidenz: 129,71
Erstellt am 22.01.2021 von Tamara Will
Biometrische Passbilder in Zeiten von Corona
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der aktuellen Situation ist das Betreten der Büroräume des Rathauses nur zur Erledigung von dringenden Dienstgeschäften möglich.
Falls Sie für das Beantragen eines Personalausweises Lichtbilder benötigen, können Sie diese Montag und Donnerstag Nachmittag nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0921 / 74 74 0 - 0 anfertigen.
Bitte beachten Sie, dass das Anfertigen von Passbildern nur nach telefonischer Vereinbarung möglich ist!
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 19.01.2021 von Tamara Will
Regelung zum Tragen von Mund- und Nasenschutz im Rathaus
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der ab heute geltenden Bestimmungen in Bayern zum Tragen von FFP2-Masken im ÖPNV und im Einzelhandel, findet zum 18. Januar 2021 folgende Regelung im Rathaus der Gemeinde Heinersreuth Anwendung:
Beim Betreten des Rathauses zur Erledigung von Dienstgeschäften am Go-In-Schalter, reicht das Tragen einer normalen Alltagsmaske aus.
Sofern das Dienstgeschäft allerdings das Betreten der Büroräume erfordert (Aufnahme von Fingerabdrücken für den Personalausweis (freiwillig) oder den Reisepass (Pflicht), oä.), ist das Tragen einer FFP2-Maske zwingend erforderlich.
Wir bitten um Beachtung. Vielen Dank!
Bleiben Sie gesund!
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 18.01.2021 von Tamara Will
FFP2-Schutzmasken für pflegende Angehörige
Voraussichtlich ab der Kalenderwoche 4 werden in den kreisangehörigen Gemeinden an alle pflegebedürftige Angehörige FFP2-Schutzmasken kostenfrei verteilt.
Hinsichtlich der Abgabe sind folgende Kriterien angedacht:
- jeweils fünf Schutzmasken an die Hauptpflegeperson
- Vorlage des Schreibens der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedurftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung
- Abholung in der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung der pflegebedürftigen Person
Erstellt am 15.01.2021 von Silvia Höreth
Regelung bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 200 Neuinfektionen
Aufgrund des § 25 Abs. 1 der geltenden Verordnung zur Änderung der Elften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 8. Januar gilt bei einem Inzidenz-Wert von 200 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 folgende Regelung:
- Touristische Tagesausflüge sind über einen Umkreis von 15 km um die Wohnortgemeinde untersagt
- Der Bewegungsradius von 15 km darf nur dann überschritten werden, wenn dies triftige Gründe wie die Fahrt zur Arbeit, Einkäufe, o.ä. verlangen.
Die Verordnung ist am 11. Januar 2021 in Kraft getreten.
Da der Landkreis Bayreuth bereits seit einigen Tagen den Inzidenzwert von 200 überschritten hat, findet die vorgenannte Regelung somit auch in der Gemeinde Heinersreuth Anwendung.
Der aktuelle Inzidenzwert unseres Landkreises ist über den Link https://www.landkreis-bayreuth.de/- Aktuelle Mitteilungen - abrufbar.
Erstellt am 11.01.2021 von Tamara Will
Verordnung zur Änderung der Elften Bayerischen Infektionsschutzverordnung vom 8. Januar 2021
Die Verordnung zur Änderung der Elften Bayerischen Infektionsschutzverordnung vom 8. Januar 2021 finden Sie unter folgenden Link https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2021-5/
Erstellt am 11.01.2021 von Tamara Will
Wir bitten um Terminvereinbarung!
Auf Grund der Corona-Pandemie bitten wir für Ihr Anliegen (z.B. Wohnsitzanmeldung, Passbeantragung) telefonisch unter 0921 / 74 74 0 - 0 einen Termin zu vereinbaren.
Für die Abholung von Restmüllsäcken, Müllanträgen, Hundekotbeutel, o.ä. ist keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 08.01.2021 von Silvia Höreth
Bekanntmachung Haushaltssatzung 2021
Die rechtsaufsichtlich genehmigte Haushaltssatzung 2021 mit Haushalts- und Wirtschaftsplan liegt vom 28. Dezember 2020 bis zum 18. Januar 2021 im Rathaus Heinersreuth zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2021 finden Sie hier.
Erstellt am 28.12.2020 von Tamara Will
Digitales Rathaus - Förderbescheid
Das Heinersreuther Rathaus wird digitaler.
Die Gemeinde Heinersreuth wird in Zusammenarbeit mit der Firma Komuna ihr digitales Angebot erweitern.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Erstellt am 15.12.2020 von Silvia Höreth
Liefer-und Abholservice in der Region Bayreuth
Auf den Internetseiten http://www.landkreis-bayreuth.de sowie http://www.bayreuth.de unter "Informationen zu Corona" findet sich eine Übersicht vorhandener Liefer- und Abholservices im Lebensmittel- und Gastronomiebreich in der Region Bayreuth.
Die Angebote sind nicht nur wichtig, um durch den weiter aufrechterhaltenen Betrieb wichtige Arbeitsplätze in der Region zu erhalten, sondern auch, um Menschen in der Umgebung weiter mit Notwendigem zu versorgen.
Erstellt am 09.12.2020 von Tamara Will
Abfuhrkalender 2021
Der Abfuhrkalender für das Jahr 2021 ist online und unter folgendem Link abrufbar:
https://www.landkreis-bayreuth.de/buerger-service/online-dienste-und-formulare/abfallwirtschaft/abfuhrkalender/
Erstellt am 04.12.2020 von Tamara Will
Beflaggung "Jahrestag des Volksentscheids zur Annahme der bayerischen Verfassung"
Das Rathaus wird am Dienstag, den 01. Dezember 2020 zum "Jahrestag des Volkentscheids zur Annahme der bayerischen Verfassung" beflaggt.
Nach den bayerischen Verfassungen von 1808, 1818 und 1919 wurde am 1.12.1946 in einem Volksentscheid über die vierte, auch heute noch gültige bayerische Verfassung abgestimmt. Sie fand die Zustimmung von 71 Prozent der Wählerinnen und Wähler.
Erstellt am 01.12.2020 von Karin Müller
Fundbüro
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten darauf hinweisen, dass sich noch einige Fundgegenstände bei uns im Fundbüro im Rathaus befinden, die gerne durch den Eigentümer abgeholt werden dürfen:
- Schlüssel - Funddatum: 15.07.2020 und 21.10.2020
- (Sonnen)-Brillen - Funddatum: in der Woche vom 16.11.-20.11.2020
- Kopfhörer - Funddatum: 23.09.2020
Für nähere Auskünfte können Sie sich gerne an unseren Bürgerservice 0921 74740-0 wenden.
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 23.11.2020 von Tamara Will
GO-IN-Schalter
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir haben uns Ihre Anregungen der letzten Wochen im Hinblick unseres Drive-In zu Herzen genommen. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen und haben daher ab sofort einen GO-IN-Schalter eingerichtet.
Bitte um vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 0921 74740-0. Die übrigen bisherigen Corona-Regelungen behalten Ihre Gültigkeit.
Bleiben Sie gesund!
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 04.11.2020 von Tamara Will
Schließung der Mehrzweckhalle
Auch die Mehrzweckhalle in Altenplos bleibt mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres geschlossen.
Erstellt am 26.10.2020 von Tamara Will
Schließung der Schulturnhalle für außerschulische Zwecke
Die Schulturnhalle wird mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres für außerschulische Zwecke geschlossen.
Erstellt am 26.10.2020 von Tamara Will
Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard
Unter dem Link https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4 sind die aktuellen COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage / 100.000 Einwohner (Inzidenz-Wert) für jeden Landkreis in Deutschland abrufbar.
Erstellt am 16.10.2020 von Tamara Will
Rundwege zum Rot-Main-Auen-Weg
Drei Rundwege in Heinersreuth, Neudrossenfeld und Langenstadt sind als Rundwege mit dem Zeichen des Rot-Main-Auen-Wegs ausgeschildert. Die Rundwege erlauben auch kürzere Spaziergänge. Für regionaltypische Einkehr sorgen Wirtshäuser und Biergärten am Weg.
- Rundweg über Martinsreuth - rund um Heinersreuth - zwischen historischen Mühlen und mit weitem Blick
Da es sich um einen Rundweg handelt, haben die Wanderer die Möglichkeit an jeder Stelle zu starten. Es wird empfohlen am Rathaus in Heinersreuth zu parken und von dort aus loszulaufen. Der Weg ist 5 km lang mit geringen Steigungen und führt durch den Ort Heinersreuth, vorbei an zwei historischen Mühlen, passiert einen Teil des Ökolehrpfads Heinersreuth und erlaubt weite Blicke in die Landschaft.
- Rundweg Neudrossenfeld über Dreschenau - vom historischen Neudrossenfeld, zwischen Mühlen und Mainaue
Die Empfehlung für den Start des Rundwegs ist direkt am Schloss Neudrossenfeld. Da es sich um einen Rundweg handelt, kann an jeder beliebigen Stelle gestartet werden. Parkmöglichkeiten gibt es am zentralen Parkplatz am Schloss oder an der Schule. Der Weg ist 6 km lang, mit einigen Steigungen und führt durch das historische Neudrossenfeld an vielen interessanten Sehenswürdigkeiten vorbei, dann entlang einer wenig befahrenen Straße bis nach Dreschenau mit schönem und weitem Blick. Über die Felder, den Roten Main kreuzend und durch die Aue geht es idyllisch zurück nach Neudrossenfeld.
- Rundweg Langenstadt - Spaziergang an einem historischen Ort
Der kleine Rundweg um Langenstadt bietet auf nur einem Kilometer Strecke kompakte fränkische Kultur und einen schönen Spaziergang über die Felder und kreuzt den Roten Main gleich zweimal. Langenstadt kann zu Recht als idyllisches fränkisches Dorf bezeichnet werden, wurde es doch bereits mehrfach in Dorfwettbewerben ausgezeichnet. Mitten im Ort steht auf acht Sandsteinsäulen eine historische Tanzbruck rund um die neu eingesetzte Tanzlinde. Die Markgrafenkirche "Unsere liebe Frau" linkerhand auf einer Anhöhe sowie der dahinter liegende Kräutergarten, der liebevoll als dörfliches Gemeinschaftsprojekt gepflegt wird, sind einen Besuch wert. Der Weg ist 1 km lang.
Weitere zwei Rundwegempfehlungen geben wir auf der neuen Strecke in Richtung Quelle des Roten Mains.
- Rundweg Schlehenberg - Haselhöhe - Emtmannsberg - über die Höhe mit Weitsicht und hinab zum Roten Main
Da es sich um einen Rundweg handelt, haben die Wanderer die Möglichkeit an jeder Stelle zu starten. Es wird empfohlen an der Gaststätte Schlehenberg zu parken um die Wanderung zu beginnen. Die Strecke ist insgesamt 8,2 km lang und hat einige Höhen zu bewältigen. Mittelgute Kondition sollte vorhanden sein. Noch sind keine Markierungszeichen angebracht. Markierung folgt. Zunächst geht es steil bergauf durch den Wald auf einem befestigten Forstweg. Dann über die Höhe mit wunderschönen Weitsichten bis nach Emtmannsberg, wo sich einige interessante Sehenswürdigkeiten bieten. Danach hinab über die Felder, durch den Wald zum Roten Main, teils auf schmaleren Wegen oder auf Forstwegen.
- Naturlehrpfad Creußen "Oberes Maintal" - idyllischer Rundweg mit viel Nähe zur Natur
Der als Rundwanderweg angelegte Naturlehrpfad „Oberes Rotmaintal“ ist mit der Figur des Frosches „Quacks“ ausführlich beschildert. Insgesamt sind es 3,6 km Strecke. Wir empfehlen in Bühl an der Informationstafel eins zu starten. Die Strecke bietet sich sehr gut für Familien mit Kindern an, da am Wegesrand allerhand interessantes zu entdecken ist und an den 17 Stationen des Lehrpfades die Vielfalt, Schönheit und Eigenheit der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft beschrieben ist. Dazu gehören beispielsweise Themen zu Flora und Fauna, zum Leben am Bach sowie zur Waldbewirtschaftung.
Erstellt am 23.09.2020 von Tamara Will
Gemeinsames Corona-Testzentrum von Stadt und Landkreis Bayreuth
Corona-Testungen nur nach Terminvergabe seit dem 1. September 2020
Seit Dienstag, den 1. September 2020, geht ein gemeinsam von Stadt und Landkreis Bayreuth betriebenes Corona-Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig in der Kemnather Straße in Bayreuth an den Start. Testungen erfolgen nur nach vorheriger Terminvergabe unter der Tel. 0921 25-2525, die montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr erreichbar ist.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die für sich den Bedarf sehen, sich auf eine Infektion mit dem Corona-Virus CoV-2 testen zu lassen, erhalten hier einen Termin für eine kostenfreie Testung nach den Vorgaben des Freistaats Bayern. Weitere Informationen erhalten die Betroffenen bei der telefonischen Terminvergabe.
Erstellt am 08.09.2020 von Tamara Will
Corona - positiv: Was dann?
Das Info-Plakat "Corona positiv: Was dann?" finden Sie hier.
Das Plakat soll das Wichtigste auf einen Blick bieten und für die hohe Ansteckungsgefahr bzw. die Sinnhaftigkeit von Quarantäne (auch bei fehlenden oder leichten Symptomen) sensibilisieren.
Unter dem Link http://integrationsbeauftragte.bayern.de/downloads/ ist das Plakat in 17 weiteren Sprachen zu finden, welches sich in leicht verständlicher und anschaulich bebildeter Form speziell an Menschen, die des (Behörden-) Deutschen nicht so mächtig sind, richtet.
Bleiben Sie bitte weiterhin gesund!
Ihre Gemeindeverhaltung Heinersreuth
Erstellt am 27.07.2020 von Tamara Will
Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerung
Die Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerung (BGS-EWS) des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Rotmaintal finden Sie hier.
Erstellt am 15.07.2020 von Silvia Höreth
Ideen für zu Hause
Hier finden Sie Ideen für Ihre Kinder um die Zeit zu Hause kreativ zu gestalten.
Vielen Dank an die AWO-Kita für die bereitgestellten Ideen.
Erstellt am 08.05.2020 von Silvia Höreth
Ideen aus dem Altenploser Kindergarten
Hier ein paar Ideen aus dem Altenploser Kindergarten:
Der kleine Bär muss zu Hause bleiben
Rätsel für Groß und Klein
Erstellt am 02.04.2020 von Karin Müller
Ergebnisse der Kommunalwahl
Das aktuelle Ergebnis der Landratsstichwahl sowie die zusammengefassten Ergebnisse der Kommunalwahl aus OKVote finden Sie hier.
Das Ergebnis der Bürgermeister-Wahl vom 15.03.2020 finden Sie hier.
Das Ergebnis der Gemeinderats-Wahl vom 15.03.2020 finden Sie hier.
Das Ergebnis der Kreistags-Wahl vom 15.03.2020 finden Sie hier.
Das Ergebnis der Landrats-Wahl / Stichwahl vom 29.03.2020 finden Sie hier.
Erstellt am 29.03.2020 von Karin Müller
E-Mail Adressen im Rathaus
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bitte beachten Sie, dass die Domain poststelle@heinersreuth.bayern.de bzw. alle Adressen mit der
Endung @heinersreuth.bayern.de zum 31.03.2020 eingestellt werden.
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 06.03.2020 von Silvia Höreth
ISEK Heinersreuth 2030 - Ergebnisse
Die Zusammenfassung mit den Ergebnissen finden Sie hier.
Erstellt am 26.07.2019
Fotokabine für biometrische Passbilder
Bei über 400 Personalausweis- und Reisepassanträgen im Jahr haben wir uns entschieden es noch einmal zu wagen,
einen Fotoautomaten für unser Einwohnermeldeamt zu organisieren.
Wir bekommen den Automaten leihweise (vorerst für einige Monate), um zu sehen wie dieser von den Bürgern angenommen wird.
250 Personen im Jahr müssen diesen Service nutzen, damit wir die Fotokabine dauerhaft behalten können.
Die biometrischen Passbilder (4 Stück für 10,00 EUR) erhalten Sie ab sofort bei uns in der Gemeindeverwaltung.
Sie bekommen die Bilder im Anschluss mit nach Hause und können diese auch für andere Zwecke nutzen.
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 02.04.2019 von Chaklin Richter
Digitaler Ortsplan
Hier gehts zu unserem digitalen Ortsplan ->https://heinersreuth.inixplan.de/
Erstellt am 18.03.2019 von Teresa Bergmann
Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
Praxis zu. Und nun?
Auch außerhalb der Sprechzeiten - zum Beispiel nachts und am Wochenende - sind Sie bestens versorgt.
Bei akuten, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden wählen Sie die Telefonnummer 116 117 !
Hier erfahren Sie am schnellsten, wie und wo Sie ärztliche Hilfe erhalten.
Wenn jede Minute zählt und Sie ernste bis lebensbedrohliche Folgen befürchten
wählen Sie umgehend die Telefonnummer des Notrufes: 112 !
Der Anruf ist für Sie über das Festnetz und auch über das Mobiltelefon kostenfrei.
Erstellt am 30.10.2018 von Chaklin Richter
Meine Gemeinde. Unsere Zukunft. HEINERSREUTH 2030
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir erarbeiten einen Entwicklungsplan für unsere Gemeinde. Offiziell heißt dieser Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (kurz: ISEK). Dieser Entwicklungsplan Meine Gemeinde. Unsere Zukunft. HEINERSREUTH 2030 ist mit einem Businessplan vergleichbar:
ANALYSE. Das Unternehmen bestimmt seine aktuelle (Wettbewerbs-) Position.
ZIELDEFINITION. Es stellt sich hieraus abgeleitete Ziele für die zukünftige Geschäftsentwicklung (z. B. Wachstums-, Qualitäts- und Imageziele).
GESAMTSTRATEGIE. Es entwickelt neue, wirtschaftlich-tragfähige (!) Produkt- und Geschäftsideen zum Erreichen der Ziele.
UMSETZUNG. Die Ideen gehen in die Produktion. Bei der Erfolgskontrolle werden Geschäftsziele und -ergebnisse abgeglichen. Passt beides nicht zusammen, muss nachjustiert werden. Der Erfolg des Unternehmens hängt auch davon ab, mit welcher Konsequenz diese Kette Positionsbestimmung–Zielsetzung–Geschäftsentwicklung–Controlling durchlaufen wird.
Heinersreuth ist in dem Fall ein Gemeinwohlunternehmen mit zahlreichen Geschäftsbereichen, wie bspw. Bildung, Wohnen, Verkehr.
Drängende Themen sind eine ökologische Gemeinde, der Ausbau der Radwege, die Vernetzung der Ortsteile, die B 85, die Sicherstellung und der Ausbau von Arbeitsplätzen, die Nahversorgung in den Ortsteilen und vieles mehr.
Erstellt am 09.10.2018 von Silvia Höreth
Lärm - Gegenseitige Rücksichtnahme
Lärm - Sommermonate bedeuten oft Lärmbelästigungen... - nähere Infos zu diesem Thema finden Sie hier.
Gegenseitige Rücksichtnahme ist immer noch die beste Art nebeneinander und miteinander zu leben...
Erstellt am 05.06.2018 von Karin Müller
Stadt-Land-Fluss der Rot-Main-Auen-Weg
Viel Spass auf dem Rot-Main-Auen-Weg.
Erstellt am 21.06.2017
Austausch der Zählereinheiten der Wasseruhren
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Wasserwart der Gemeinde tauscht von Mai bis Ende November die Zählereinheiten der Wasseruhren aus.
Ihre Gemeindeverwaltung
Erstellt am 08.06.2017 von Karin Müller
Bienenhaltung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
jeder Bienenhalter, vom Berufsimker bis zum Hobbyhalter, ist gesetzlich verpflichtet, den Bienenstand dem zuständigem Veterinäramt anzuzeigen.
Zur effektiven Bekämpfung von Bienenseuchen ist es unerlässlich, dass jeder Bienenhalter seiner Verpflichtung nachkommt.
Das Merkblatt so wie das Formular finden Sie hier. Das Formular für die Meldung von Bienenvölker reichen Sie im Landratsamt ein.
Erstellt am 28.04.2017
Vorhabenbezogener Bebauungsplan "VEMA-Village"
Mit Bescheid vom 13.12.2016 hat das Landratsamt Bayreuth die Änderung des Flächennutzungsplaners für den Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes VEMA-Village genehmigt. Die dazugehörige Bekanntmachungen finden Sie hier und hier. Des Weiteren finden Sie den Bebauungsplan, den Flächennutzungsplan, Begründung sowie den Umweltbericht unter den gekennzeichneten Links.
Erstellt am 14.02.2017
Heinersreuth im Winter
Im Anhang finden Sie eine kleine Auswahl von Winterbildern aus Heinersreuth.
Die Bilder entstanden gestern Abend kurz vor Sonnenuntergang aus einer Höhe von ca. 100 m,
Vielen Dank an Nils Katzenstein für seine traumhaften Aufnahmen.
Erstellt am 03.01.2017