Wasserversorgung

Wasserwart

Sebastian Kolbe
Handy: 0162-2591589

Email:   heinersreuth.wasser@outlook.de  (NEU seit 17.01.2025)

Hauswasser-Anschlussleitung

Eine wichtige Information an alle Hauseigentümer

Gemäß § 12 Abs. 2 der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung
mit Wasser (AVBWasserV) dürfen Installationsarbeiten, außer durch das Wasserversorgungsunternehmen (WVU), nur durch ein in ein Installateur-Verzeichnis eines WVU eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden.

Das heißt ganz konkret für Sie als Hauseigentümer, dass alle Firmen, die Arbeiten an Ihrer Hauswasseranschlussinstallation durchführen, bei der Gemeinde in einem Installateur-Verzeichnis eingetragen sein müssen. Dies gilt u. a. auch bei einmaligen Aufträgen und bei Wartungsarbeiten.

Installateur-Verzeichnis "Wasser"
Die Liste userer eingetragenen Installateurbetriebe finden Sie hier.
Stand 27.08.2025

Information für den Handwerksbetrieb

Wurde Ihnen bereits von einem anderen Wasserversorgungsunternehmen ein Installationsausweis bzw. eine Bestätigung ausgestellt, benötigen wir hiervon eine Kopie.

Sollten Sie in keinem Installateur-Verzeichnis eingetragen sein, füllen Sie bitte den Antrag auf Eintragung in das Installateur-Verzeichnis "Wasser" aus. Eine Informationen an alle Firmen finden Sie hier. Das Merkblatt der DVGW zur Eintragung finden Sie hier.

Alle Unterlagen liegen auch im Rathaus in der Bauverwaltung aus.
Die Eintragung in das Installateur-Verzeichnis ist kostenlos.

Bitte geben Sie den Antrag und die benötigten Unterlagen bei uns ab. Vielen Dank!

Ansprechpartner:

Bauverwaltung Nadine Lehnert Tel. 0921 / 74740-22 nadine.lehnert@heinersreuth.com
Bauverwaltung Karin Müller Tel. 0921 / 74740-42 karin.mueller@heinersreuth.com
Wasserwart Sebastian Kolbe Tel. 0162 / 2591589 heinersreuth.wasser@outlook.de

 




Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

Fertigstellungsanzeige

Die Mitteilung über die Fertigstellung von Installationsarbeiten zum Anschluss an die Trinkwasserversorgung finden Sie hier.
Bitte füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es so schnell wie möglich an uns zurück. Vielen Dank.

Antrag auf Anschluss an die Entwässerungsanlage 

Den Antrag auf Anschluss an die Entwässerungsanlage finden Sie hier. (Stand 02/2023)
Allgemeine Infos und Kontaktdaten finden Sie hier. (Stand 01/2025)

Meldeformular einer zusätzlichen NICHT-Trinkwasseranlage 

z.B. Regenwasserzisterne, Brauchwasserbrunnen, Hausbrunnen
Das Meldeformular für eine zusätzliche NICHT-Trinkwasseranlage gemäß § 13 Abs. 4 TrinkwV der jeweils gülitgen Fassung finden Sie hier. (Stand 05/2023) 

Wasserhärtebereich 

 Heinersreuth  10,2  °dH  = 2  (mittel)  pH-Wert 8,21
 Heinersreuth (nur Am Lerchenfeld)  10,2  °dH  = 2  (mittel)  pH-Wert 8,21
 Heinersreuth (nur Bühlring)  5,5  °dH  = 1  (weich)  pH-Wert 8,44
 Altenplos  5,5  °dH  = 1  (weich)  pH-Wert 8,28
 Unterwaiz  5,5  °dH  = 1  (weich)  pH-Wert 8,28
 Fremdwasser  5,30  °dH  = 1  (weich)  pH-Wert 8,09
 
 Härtebereich 1  (weich)  bis  8,4      °dH
 Härtebereich 2  (mittel)  von  8,4  bis  14  °dH
 Härtebereich 3  (hart)  über      14  °dH

(°dH = deutscher Härte)

Die Fremdwasserentnahme entspricht dem Jahresdurchschnittswert von 2019 (Info der Stadtwerke Bayreuth erhalten am 13.03.2020.)
Stand der Probeentnahmen von Fremdwasser 17.06.2021

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Heinersreuth v. 02.11.2015, gültig ab 01.01.2019, zuletzt geändert am 23.10.2024, die Satzung tritt am 01.01.2025 in Kraft: 

Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern mit Dauerdurchfluss:

Dauerdurchfluss Trinkwasser Miete pro Jahr
Q  4 bis      4 m³/h 30,00 € / Jahr
Q10 bis    10 m³/h 50,00 € / Jahr
Q15 über 10 m³/h 70,00 € / Jahr

 

Trinkwassergebühr 3,30 € Netto + 7% Mwst = 3,53 € Brutto / m³

 

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Rotmaintal v. 21.11.2013, gültig ab 01.01.2014, zuletzt geändert am 21.11.2013 und 2024, die Satzung tritt am 01.01.2025 in Kraft:

Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern mit einem Nenndurchfluss (Qn) und einem Dauerdurchfluss (Q3):

Nenndurchfluss (Qn) Dauerdurchfluss (Q3) Miete pro Jahr
bis   2,5 m³/h bis   4 m³/h   48,00 € / Jahr
bis   6,0 m³/h bis 10 m³/h   78,00 € / Jahr
bis 10,0 m³/h bis 16 m³/h 150,00 € / Jahr

 

Abwasser/Schmutzwassergebühr 3,50 € / m³ (Brutto für Netto = ohne MwSt)


Nähere Infos finden Sie auch unter folgendem Link http://heinersreuth.de/rechtsatzungen in unseren Satzungen…

Trinkwasserversorgungsgebiete & Trinkwasseruntersuchungen

Die Wasserversorgung der Gemeinde Heinersreuth besteht aus 4 verschiedenen Versorgungsgebieten: Heinersreuth, Altenplos, der Versorgung durch die Stadtwerke Bayreuth und der Versorgung aus Neudrossenfeld.

Zum Versorgungsgebiet Heinersreuth gehört der Ort Heinersreuth bis Lerchenbühlstraße 12, Am Lerchenfeld, Alter Bahndamm bis Hausnummer 7, Tannenbach und Vollhof.

Zum Versorgungsgebiet Altenplos gehört der Ort Altenplos, Sorg, Lichtentanne, Unterwaiz, Hahnenhof, Heinersreuth Bühlring und Lerchenbühlstraße.

Von den Stadtwerken Bayreuth werden die Ortsteile Cottenbach, Unterkonnersreuth, Martinsreuth, Altenplos, die ehemaligen Gebäude Netto u. ALDI, Am Ängerlein, Dürrwiesen und in Heinersreuth aus Richtung Bayreuth/Mosing und aus Richtung Martinsreuth bis Cottenbacher Straße, Alter Bahndamm versorgt.

Neudrossenfelder Wasser bekommen Neuenplos und Stockhaus.


Nach der neuen Trinkwasserverordnung ist die Gemeinde verpflichtet 4 mal im Jahr eine mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung durchzuführen und 1 mal jährlich wird außerdem eine physikalisch-chemische Wasseranalyse vorgenommen.

Die aktuellen, jährlichen Proben wurden von dem Labor Eurofins Institut Jäger GmbH in Bindlach entnommen und ausgewertet. 

Anbei die aktuellen Auszüge der mikrobiologischen Trinkwasseruntersuchungen (Gruppe A):

Aktuelle Proben 06/2025 vom Versorgungsgebiet Altenplos (Kindergarten Altenplos)

Aktuelle Proben 03/2025 vom Versorgungsgebiet Heinersreuth (Kindergarten Heinersreuth)

Aktuelle Proben 06/2025 vom Versorgungsgebiet Heinersreuth (Rathaus)

Aktuelle Proben 06/2025 vom Versorgungsgebiet Heinersreuth (Schule/Wasserspender)

Aktuelle Proben 06/2025 vom Versorgungsgebiet Unterwaiz (Feuerwehrhaus Unterwaiz) (nur 2x jährlich)

Anbei die aktuellen Auszüge der mikrobiologischen Wasseruntersuchungen auf Legionellen:

Aktuelle Proben 06/2025 vom Versorgungsgebiet Altenplos (Kindergarten Altenplos)

Aktuelle Proben 06/2025 vom Versorgungsgebiet Altenplos (Mehrzweckhalle Altenplos)

Aktuelle Proben 06/2025 vom Versorgungsgebiet Heinersreuth (Kindergarten Heinersreuth)

Aktuelle Proben 06/2023 vom Versorgungsgebiet Heinersreuth (Kinderkrippe Heinersreuth Neubau)

Aktuelle Proben 06/2023 vom Versorgungsgebiet Heinersreuth (Schule Heinersreuth)

Anbei die aktuellen Auszüge der chemischen Trinkwasseruntersuchungen (Gruppe B):

Aktuelle Proben 09/2024 vom Versorgungsgebiet Altenplos (Kindergarten Altenplos)

Aktuelle Proben 09/2024 vom Versorgungsgebiet Heinersreuth (Kindergarten Heinersreuth)


Anbei die Jahresdurchschnittswerte 2023 der chemisch-pysikalischen Trinkwasseruntersuchungen vom Labor Eurofins Institut Jäger GmbH aus Bindlach:

Jahresdurchschnittswerte der Trinkwasseruntersuchungen im Gebiet Altenplos (Kindergarten Altenplos)

Jahresdurchschnittswerte der Trinkwasseruntersuchungen im Gebiet Heinersreuth (Rathaus)

Anbei die Jahresdurchschnittswerte von 2023, 2024 und 2025 der chemisch-physikalischen Trinkwasseruntersuchung
der Stadtwerke Bayreuth:

Jahresdurchschnittswerte 2023 Stadtwerke Bayreuth erhalten 02/2024
Jahresdurchschnittswerte 2024 Stadtwerke Bayreuth erhalten 12/2024
Jahresdurchschnittswerte 2025 Stadtwerke Bayreuth erhalten 08/2025

Die beiden Übergabestellen für die Gemeinde Heinersreuth werden aus dem Hochbehälter Hohe Warte II versorgt. Es handelt sich dabei um Trinkwasser aus der Fichtelgebirgswasserleitung und um Fernwasser der Fernwasserversorgung Oberfranken. Aufgrund der langen Transportwege wird das Trinkwasser der Fernwasserversorgung beim Verlassen des Wasserwerks der Fernwasserversorgung Oberfranken gechlort, um hygienisch einwandfreies Trinkwasser an die Bürger zu liefern. Das abgegebene Trinkwasser wird von einem zertifizierten Labor nach der aktuell gültigen Trinkwasserverordnung untersucht.